Für unsere Gäste: Lass dir das nicht entgehen...

Bettmümpfeli: Nachtglühen*
Das Night Glow so heisst es in der Fachsprache findet am frühen Abend bei Dunkelheit auf oder am Obersee statt: Die Piloten zünden nach einer Choreografie ihre Brenner. Die Ballone leuchten auf, ohne abzuheben. Ein Flammenspiel, das einem das Herz «erwärmt» und noch lange in Erinnerung bleibt.

Zwischen neun und halb zehn Uhr treffen die Ballonteams am Startplatz beim See oder auf der Isblaatere bei Maran ein. Hier erlebst du das ganze Startprozedere mit Ausladen, Aufstellen, Feuern, Aufsteigen aus nächster Nähe. Und gerne geben die Piloten Auskunft zu Fragen wie: «Wie kann der Ballon gesteuert werden?»

Und hier erfährst du mehr, um eine unvergessliche Ballonfahrt in Arosa zu geniessen: Informationen für Ballonpassagiere.

Alpenfahrt ab Arosa*
Dein Ballon hebt ab, du steigst und steigst. Schon liegt das Weisshorn (2'653 m.ü.M.) unter dir. Du schwebst über die Bergwelt, wie du es nur im Ballon erleben kannst! Im Osten entdeckst du das Weissfluhjoch mit Wetterstation und im Norden öffnet sich das Rheintal. – Viel zu schnell landet dein Pilot sanft auf einem Schneefeld im Prättigau.

  • Start in Arosa
  • Start am Morgen um ca. 09:30 Uhr
  • Landung in einem der nächsten Täler
  • Dauer ca. 1 bis 2 Stunden
  • Zeitaufwand insgesamt ca. 6 bis 7 Stunden

Schülerinnen- und Schülertag

Jeweils an einem Tag während der Aroser Ballonwoche werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, die Welt des Heissluftballons zu ergründen: Ein einmaliges Kindererlebnis, bei dem erfahrene Ballonpiloten viel erklären, spannende Geschichten zu erzählen haben und interessante Fragen beantworten.

* Bitte beachte: Ballonfahren ist eine Sportart, die extrem stark von den Wetter- und Windverhältnissen abhängig ist. Es kann also auch ganz kurzfristig eine Änderung des Programms geben oder es ist möglich, dass eine Fahrt vollständig ausfällt. Wir danken dir für dein Verständnis!